spirit

object and artefact (exhibition project at Städtische Galerie Ostfildern)

 

"Some everyday objects become companions through life with significant symbolic power. Representing persons and thoughts, memories, history and time they become myths within a universe of their own. Because man wants to conceive things endowed with spirit he looks at them as if they were external extensions of his own mind."(H-L.)

in this exhibition project the artist showed favourite things from his contemporary ethnographical collection of everyday objects complementing his recent work of sculptures, paper-inlay collages and photography.

Städtische Galerie Ostfildern, exhibition period: 9th July until 17th September 2017

 

photographs: Frank Kleinbach / Hartmut Landauer

Hartmut Landauer,Ostfildern,Jürgen Mayer H.,art,architecture

Ostfildern town hall with the town gallery (Städtische Galerie Ostfildern), architect: Jürgen Mayer H., built in 2003.

>spirit< exhibition views

Hartmut Landauer,spirit,heliotrop,installation view,exhibition project,2017
Hartmut Landauer,spirit,exhibition,photography,Tokyo,Tokyomorphosis
Hartmut Landauer,spirit,objects,art,Kunst,artist,Objekte
Hartmut Landauer,spirit
Hartmut Landauer
Hartmut Landauer,spirit,art,objects,Kunst,Objekte
Hartmut Landauer,spirit,kumade,installation view,exhibition project,2017
Hartmut Landauer
Hartmut Landauer
Hartmut Landauer
Hartmut Landauer,selenotrope,getas,spirit,objects,Objekte,art,Kunst
Hartmut Landauer,spirit,installation view,exhibition project,2017
Hartmut Landauer,spirit,objects,geta straps, Getariemen,Alltagsobjekte,everyday objects,art,Kunst
Hartmut Landauer,spirit,exhibition view
Hartmut Landauer,equinox
Hartmut Landauer
Hartmut Landauer: >spirit< (exhibition view)
Hartmut Landauer,spirit,exhibition view,objects,everyday objects,Alltagsgegenstände,art,Kunst,arte,objetos
Hartmut landauer,everyday objects,Besen,Bürsten,broom and toilet brush collection
Hartmut Landauer,spirit,art,Kunst
Hartmut Landauer,spirit,coat hangers,everyday objects,ethnographical collection
Hartmut Landauer,spirit

 

vitrines (plan view) / Vitrinen (Aufsicht):

Hartmut Landauer,spirit,objects,Objekte,everyday objects,contemporary ethnographical collection,art,Kunst,arte,objetos

 

description of vitrine content (german):

 

Vitrine 1: Ethnografische zeitgenössische Gegenstände aus der Sammlung des Künstlers:

Zauberpulvertüten, Zauberseifen, Kräutermixe, Klapperschlangenspermaweihrauch, Zigaretten, Aphrodisiakum (Sonora-"Hexenmarkt", Mexiko-Stadt, 1994); Lackiertes Puppengeschirr aus gelötetem Blech (Bolivien, um 2000); Zulu-Schmuck aus Plastikperlen (Kwa Zulu Natal, Südafrika, 1995);

gestickter Weihnachtsbaum mit Plastikperlen (vermutlich Deutschland, 20. Jhdt.);

Spielzeugflaschen-Kühlschrankmagnete (Mexiko-Stadt, 1994); Taschenspiegel aus Dosenblech (Altstadt von Quito, Ecuador, 1999); (großer) Spiegel (Tanger, Marokko, 2004);

Zauberpuppen in schwarz, rot, blau und weiß (Altstadt von Quito, Ecuador, 1998);

Spiderman-Fingerpuppenvariationen (Bolivien, um 2000); Zapatisten-Puppe des EZLN (ejército zapatista de liberación nacional), der Bewegung des 1. Januar 1994 (Chiapas, Mexiko, 1994); Votivgaben (Mexiko, Perú, Guatemala), Plastiktiere, diverse Souvenirs unterschiedlicher Herkunft (20. Jhdt.); Glasfundstücke (Strandgut), Ziegel-, Fliesenscherben (Pazifikstrand, Ecuador / Lauter bei Dettingen/Teck).

 

description of vitrine content (german):

 

Vitrine 2: Autobiografische Gegenstände des Künstlers (d.Ks.):*

Selbstportrait in Mütze (kunsthandwerkliche Auftragsanfertigung,Ecuador, 2012, für das vom Institut für Auslandsbeziehungen geförderte Ausstellungsprojekt transition zone / mundos entre medio zusammen mit Menja Stevenson (Quito, Ecuador, 2012); Fliese, Kanaldeckel (Souvenirs aus Granada, 1992); Sand aus Antilla (Cuba) und Míazal (Shuar- Reservat, Amazonasgebiet, Ecuador) in kunsthandwerklichen hojalatería-Blechgefäßen (Altstadt von Quito, Ecuador, 1998); ehemalige Pulvermilchblechbüchse (Algerien 1985) mit Originalfüllung: im Rucksack transportierter Sand aus In Salah (Algerien) und Onkel Holks Gelée Royale (Quito, Ecuador, 1987), Holk Rührig war Imker in Ecuador; Erasco-Erbsensuppendose (Abschiedsgeschenk der Großmutter (d. Ks.) vor dessen Auswanderung nach Andalusien 2003) - versteckt in ehemaliger Zuckerrohrmelassendose (erste Andalusienreise 1991); Kinderkleiderbügel, Matratzenstoff (1960er Jahre), Kinderreiseausweis, Flugtickets (LAB, Lloyd Aéreo Boliviano, 1975 und Saeta, ecuadorianische Airline,1974), Hapag Lloyd Flagge (von der Überfahrt 1974 mit dem Frachter M.S. Holstenstein von Antwerpen nach Guayaquil);

Urgroßvaters Vase: Cloisonné-Vase aus Kobe, Japan (späte Meiji-Periode, um 1910), Souvenir des Urgroßvaters (d. Ks.) von dessen Kobe-Aufenthalt (1910-1912). Der aus Flensburg stammende Urgroßvater lebte eine Zeit in Japan und hinterließ dort Kinder, später lebte er in Chile, wo die Großmutter (d.Ks.) geboren wurde, danach und bis zu seinem Tod war er Farmer in Ambato (Ecuador). Die Vase erlebte zahlreiche Umzüge: Kobe (Japan) - Valparaíso (Chile) - Ambato (Ecuador) -Flensburg -Esslingen - Kirchheim/Teck - Quito (Ecuador) - Kirchheim/Teck  - Cádiz (Spanien) - Stuttgart, die Vase ist mit Sand aus Cádiz (Atlantikstrand, Spanien) und Kamakura (Pazifikstrand, Japan) gefüllt; Zinnpalmen (Fundstücke, Stuttgart, frühes 20. Jhdt); die Mumins, Figuren aus Fimo (Hartmut Landauer,1976); Vom Bruder d.Ks. genähte Mumin-Handpuppe (1976);

Opfergabe für die Pachamama (Stein, Bolivien, 20 Jhdt., Geschenk der Mutter d.Ks.);

Vorkolumbische Affenfigur (Ecuador, La-Tolita-Kultur, um 10. Jhdt v. Chr. - 4. Jhdt);

deportes (Sportzeitschrift aus Quito, Ecuador, 1957) Original-Titelseite mit der Mutter d.Ks.(Frauke Landauer, 1942 - 2016), die als junge Schwimmerin (Frauke Rührig, hier: Freanck Rurhing) nationale Meisterschaften in Ecuador gewann; die erste Schallplatte (Folkloremusik aus Quito, Ecuador), Geschenk der Mutter (d. Ks.), 1977; Steinschleudern in Tierform (Katze, Affe) (Guatemala, 1994); aus Treibholz geschnitzte Figur (Hartmut Landauer, Tonsupa, Ecuador, 2001); aus Schafsknochen geschnitzter Kopf mit Miniaturfallschirm (Fundstück) (Hartmut Landauer, Island, 1990); kunsthandwerkliche Teller aus Elektrodraht (Soweto, Johannesburg, Südafrika, 1995); Polaroidsammlung (1999-2008); Nummernschild des Familienautos (VW Passat) von 1975 (Quito, Provinz Pichincha): mit diesem Nummernschild fuhren die Eltern d.Ks. von Quito, Ecuador über Peru bis nach Cochabamba, Bolivien und zurück (während ihre drei Söhne alleine von Quito über La Paz nach Cochabamba flogen) (die Eltern mütterlicherseits lebten von1949 an bis (1996 und 2001) auf Haciendas in Ecuador und Bolivien); aus Radiergummi geschnitzte Stempel (1995 und 1998); Cotopaxi, Fotografie des Vaters d.Ks.; geschnitzter Kopf aus Tagua-Nuss (Stamm der Tsáchila, Ecuador, 1970er Jahre); Luftmatratzenstöpsel; diverse Tierfiguren (Plastik, Holz, 20. Jhdt.); Haile Selassie-Figur in Miniaturschrein (Hartmut landauer, 1984); Hochzeitsringe (mit Puppenaugen); Superior Schokoladenpapier (Ecuador, 1998); Zigarettenpackung aus Tamanrasset (Algerien, 1985), Polaroid mit Turmansicht (Willkommensschild an der Eingangstüre zum Turm (Cádiz, 2005-08).

Hartmut Landauer,>deportes<,ecuadorian sports magazine cover showing the artist's mother, 1957, Frauke Rührig,Frauke Landauer
Hartmut Landauer,cosa manca oggi,spirit,object,objeto,objetto,Alltagsgegenstände,everyday objects,ethnographical collection
Hartmut Landauer,spirit,exhibition view,everyday objects,Alltagsgegenstände,talisman,contemporary ethnographic collection

 

description of vitrine content (german):

 

Vitrine 3:Küchenuntensilien, Werkzeuge*

Geflickter Gummihammer mit Griff aus Chontapalmenholz (Ecuador, 70er Jahre); Parallellinienschneidemesser diverser Stärken (Hartmut Landauer, 2000); Messer unterschiedlicher Herkunft (Ecuador, Guatemala, Mexiko, Deutschland); Stoff-Rückenschrubber (blau/gelb)(Tanger, Marokko, 2005); Küchenutensilien (Metall, Bambus) aus der Kappabashi-dori (kitchen street, Tokio, 2015 / 2017); kunsthandwerkliche Vogelfutternäpfe (grün/gelb) / geflochten (Baumarkt in Conil de la Frontera, Spanien, 2004), Plastikgefäße mit Deckel (blau/gelb) (Herkunft: Venezuela, erworben in Ecuador 1998); Aluminiumlöffel (groß: Ecuador 1999 / klein: Cuba 1989); Gussaluminium-Limettenpresse, -Orangenpresse (Mexiko, 1994); Hochkeile (Eigenbau d.Ks.); Duschhalterung (Eigenbau d.Ks. aus dem Turm in Cádiz); Schulzirkel aus Ecuador (1970er Jahre); Bündel Luftballonhalter (Japan, 70er Jahre), Nähutensilien, Hotel-Flicksets diverser Herkunft, Stiftstummel aus der Kindheit des Künstlers; cosa manca oggi (Küchen-Einkaufszettel-Objekt, Italien, ca. 1964), das Objekt hing von 1964 bis 2009 in der Küche einer Tante d.Ks. in Sassari, Sardinien; Menukarte Restaurante Bar Ortega (Medina Sidonia, Spanien, 2004)

 

 

exhibition text (german): / Text zur Ausstellung:

Aus seiner ethnografischen Sammlung zeitgenössischer Alltagsgegenstände aus aller Welt zeigt der Künstler Hartmut Landauer his favourite things und stellt sie seinen neuesten skulpturalen Objekten, Intarsiencollagen und Fotografien assoziationsreich zur Seite.
Zu sehen sind großformatige Bodenarbeiten und hängende Objekte aus der Serie heliotropes: Transformierte Wesen an der Schnittstelle von Skulptur, Design und Architektur, die aus Versatzstücken ausgedienter Metallgegenstände collagiert sind. Dazu delikate Papierintarsien aus Schallplattencovern (debris) und aus Bucheinbänden zusammengesetzte großformatige Wandarbeiten (terra) sowie klapp- und faltbare, an kokonartige Architekturmodelle erinnernde Wandobjekte (transition codex) und Fotografien der in Tokio entstandenen Serie tokyomorphosis.

Zum ersten Mal stellt Hartmut Landauer seiner Kunst eine Auswahl seiner Lieblingsobjekte zur Seite, die seiner Sammlung zeitgenössischer Alltagsgegenstände aus aller Welt entstammt: Tütentaschen aus Getreidesäcken, Voodoo-Pülverchen, allerlei kreative Flickungen und Improvisationen, kunsthandwerklich Profanes und Besonderes, Besen, Bürsten und Rechen aller Sorten und Größen und viele andere Souvenirs aus seiner ganz persönlichen Dinge-Sammlung.
Die Begegnung dieser „Gegenstände“ mit den „Artefakten“ Landauers ermöglicht inspirierende Verknüpfungen und Einblicke in die Arbeitsweise des Künstlers und seiner Sichtweise auf die Welt.